Navigation überspringen

Die Video-Indexierung: ein Grundbaustein in der professionellen Webentwicklung

Jede Website möchte gern gefunden werden. Unternehmen präsentieren hier mit Aufwand ihre Informationen. Um diese adäquat zu verbreiten, erstellen sie auch zunehmend Videos: von Imagefilmen, über Recruiting-Videos, bis hin zu animierten Erklärvideos. Doch häufig werden diese nicht richtig indexiert.
Mithilfe von Google Search Console können DevOps-Engineers die Indexierung der Videos prüfen, um die Seite gezielt zu optimieren. Als Digitalagentur sind wir selbstredend Experten auf diesem Gebiet. Für uns ist es ein zentrales Anliegen, Videos als Deep Content in der professionellen Webentwicklung zu nutzen.

Themenübersicht

Was versteht man unter Video-Indexierung und warum ist diese so wichtig?

Wenn wir heute Websites besuchen, finden wir dort immer häufiger auch Videos. Sie informieren, unterhalten oder dienen dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung. Es ist also essenziell, dass Google diese Videos indexiert, damit User sie bei ihrer Suche im Internet finden. Grundsätzlich hat Google Videos immer indexiert und bereitgestellt, insbesondere wenn User gezielt nach Bewegtbildinhalten suchen. Die Suchmaschine hat dabei die gesamte Seite betrachtet, also alle Texte, Illustrationen, Videos und Animationen. Für Webentwickler und DevOps-Engineers war es daher gar nicht so einfach, die Videoinhalte zu verwalten bzw. zu monitoren und Fehler beim Einbinden zu erkennen. Das neue Feature hilft bei der Korrektur und Optimierung.

Was ist zu Beginn der Video-Indexierung zu beachten?

Hier ist unsere kleine Checkliste für dich!

  • Verbinde deine Website mit der Google Search Console, sofern dies nicht schon geschehen ist!
  • Jedes Video erhält zusätzlich zur Seite, auf der es eingebunden wird, eine Seite mit einer eigenen URL, wo nur das Video zu finden ist.
  • Platzier das Video auf der vorgesehenen Seite! Wenn es auf einer Extra-Seite und der Zielseite genutzt wird, gilt es nicht als Duplicate Content.
  • Schenk dem Video einen HTML-Tag!
  • Nutz keine komplexen Benutzeraktionen oder URL-Fragmente (kein Lazy Loading oder schwieriges JavaScript)!
  • Erstell strukturierte Daten für Drittanbieter: im Verzeichnis oder nativ im Backend! Momentan kann die Search Console diese noch nicht auslesen, aber schon bald; mach es also lieber gleich!
  • Erstell eine Video-Sitemap!
Lineart Illustration eines Fragezeichens – Magenta Pink
Was ist eine Video-Sitemap?Eine Video-Sitemap enthält die Auszeichnung von Videoinhalten.

Sie unterstützt Google bei der Identifizierung und Indexierung der Inhalte. In der Video-Sitemap finden sich Informationen wie die Videolänge, Titel und eine kurze Inhaltsangabe. Mit einer Video-Sitemap haben Videos eine bessere Möglichkeit, in der Video-Indexierung und in den Snippets zu erscheinen und gefunden zu werden. Die Video-Sitemap kann dann allein oder in einer bestehenden Sitemap eingesetzt und der Pfad in der Google Search Console hinterlegt werden. Google crawlt die Sitemap und nimmt sie in den Video-Index auf.

Schreib strukturierte Daten!

Unsere SEO-Experten sagen: „Strukturierte Daten sind die Goldwährung für die Video-Indexierung. Nur so können die Bots überhaupt verstehen, welche Inhalte in dem Video zu finden sind.“ Die Bots sind sonst nämlich nicht in der Lage, Bildformate zu scannen und den Inhalt wiederzugeben. Der tatsächliche Inhalt sollte also in den strukturierten Daten benannt werden.
Unter https://schema.org/VideoObject findest du Möglichkeiten, wie du dein Video mit den notwendigen Mark-ups versiehst. Du entscheidest, was wirklich wichtig ist. Für jedes Video solltest du eine eigene Miniaturansicht, Titel und Beschreibung erstellen.

Mehr über SEO als Vertriebstool
Illustration eines Users und ein Informations-i zum Thema Strukturierte Daten bei Videoindexierung, denn diese sind für SEO
Illustration eines Megafons als Basic zu Marketing und Ideen

Animationen und Erklärvideos aus Berlin

Unser Animationsstudio hilft dir nicht nur bei der professionellen Video-Indexierung, sondern produziert dir liebend gern auch dein individuelles Animationsvideo oder ein cooles Erklärvideo. Du wirst es lieben!

Miniaturansichten

Nun gilt es, Miniaturansichten für Videos zu erstellen, weil es sonst in der Indexierung lediglich als blauer Link dargestellt wird. Die ausführende Webagentur setzt das entweder selbst um oder erteilt Google die Erlaubnis, diese Ansicht zu erstellen. Dateiformate für eine Miniaturansicht sind bspw. BMP, GIF, JPEG, PNG, WebP und SVG. Die Größe liegt bei 60 × 30 Pixel oder mehr, und diese Ansichten müssen natürlich über eine stabile URL erreichbar sein. Auch die Miniaturansicht-Datei muss für den Googlebot erreichbar sein. Bitte versperr ihm nicht mit robots.txt oder einer Anmeldeanforderung den Weg zu deinem Content! Zudem sollten 80 Prozent der Miniaturansicht einen größeren Alphawert als 250 besitzen.

Illustration eines Video-Grids mit Miniaturansichten zum Insight der Videoindexierung, weil diese sonst in der Indexierung nur als blaue Links dargestellt werden.

First Look: Videofunktionen und die wichtigsten Inhalte

Um den Usern zu zeigen, dass es sich bei dem Suchergebnis um ein Video handelt, wählen die Suchmaschinen wenige Sekunden aus dem Video aus, um sie als Vorschau auszuspielen. Das musst du ihnen natürlich erlauben, z. B. indem du die Dauer der Vorschau mit dem Robots-Meta-Tag selbst auswählst. Zudem kannst du mithilfe strukturierter Daten einzelne Abschnitte bestimmen, durch die User wie durch Buchkapitel „blättern“ können. Diese Struktur hilft Usern, gezielt nach Informationen zu suchen – und sie zu finden.

Illustration von Auge und Code zum Thema Videofunktionen bei Videoindexierung, wo Suchmaschinen wenige Sekunden aus dem Video auwählen.

Das URL-Prüftool, mit dem du deine Videoseite checkst

Es gibt Websites, die mehrere Hundert Videos hosten. In der Menge den Überblick zu behalten, die indizierten zu finden und dann noch jene, die es zu optimieren gilt, ist händisch kaum umzusetzen. Um es dennoch möglich zu machen, bietet Google ein URL-Prüftool in der Google Search Console an. Mit dem Tool ist es ganz easy, den Video-Indexierungsstatus der Seite zu prüfen. Wenn es nun ein Video erkannt hat, zeigt das Tool folgende Details an:

  • die Video-URL und die Thumbnail-URL,
  • einen Status, der angibt, ob das Video indexiert wurde oder nicht,
  • eine Liste der Probleme, die die Indexierung des Videos verhindern.
Melde dich!

Deine Videos sollen indexiert und gefunden werden? Verbreite deine Expertise und gewinne neue Kunden! Wir helfen dir dabei!

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

+49 30 40045775

Hier findest du themenverwandte Artikel:

INSIGHTS

INSIGHTS